Im Video lernt ihr heute das Fingerspiel “das Schneeglöckchen”. Dabei wird in Worten und Handgesten anschaulich beschrieben, wie ein Schneeglöckchen erwacht und ans Licht an die Erdoberfläche drängt – Das passt ganz wunderbar zum aktuellen Geschehen in der Natur. Nicht zu unrecht ist daher das Schneeglöckchen auch die Pflanze des Monats Februar.
Das kleine Gedicht eignet sich auch hervorragend, um es mit dem ganzen Körper nach zu spielen. Dabei kann sich dein Kind unter einer Decke zusammen rollen und ganz langsam Vers für Vers zum Schneeglöckchen aufrichten. Meine eigenen Kinder lieben das Fingerspiel in Verbindung mit Sibylle von Olfers Klassiker “Etwas von den Wurzelkindern”. Vor oder nach dem Lesen lässt sich das Handgestenspiel sehr gut einbetten.
Zum Ende des Winters (ich selber traue das mich frühestens erst ab Mitte März ;-)) lässt sich der letzte Vers des Fingerspiels auch sehr schön zur Begrüßung des Frühlings abwandeln. Er lautet dann:
Hörst du es läuten? Das klingt aber fein.
Schneeglöckchen läuten den Frühling ein.
Viel Freude mit diesem blumigen Fingerspiel!
Das Schneeglöckchen (mündlich überliefert)
Tief in der Erde vom Schnee bedeckt
Hat sich das Schneeglöckchen gar gut versteckt.
Still liegt es darin, hat die Augen zu
Schlummert schon lange in guter Ruh’.
Da scheint die Sonne, es regnet sacht,
Da hat das Schneeglöckchen sich gedacht:
“Dort auf der Erde im Sonnenschein
Möchte ich wieder ein Blümchen sein.”
Schneeglöckchen reckt sich, guckt aus dem Beet
Ei, wie es fest auf den Beinen steht.
Siehst du das Blümchen, das zarte da?
Guck-guck Schneeglöckchen, da bist du ja!